Informationen zur Tiervermittlung im Tierheim Bayreuth
Unser Tierschutzverein nimmt jedes Jahr viele Tiere auf und vermittelt sie in ein neues Zuhause.
Wenn Sie sich für eines unserer Schützlinge interessieren, freuen wir uns über Ihren Besuch bei uns im Tierheim. Sie haben dann die Möglichkeit, das Tier kennenzulernen und umgekehrt hat auch das Tier die Gelegenheit, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Gerne vereinbaren wir telefonisch einen Kennenlern-Termin mit Ihnen und klären am Telefon bereits erste Fragen.
Wenn die Chemie stimmen sollte und Sie sich für einen tierischen Mitbewohner entschieden haben, werden wir mit Ihnen einen Schutzvertrag aufsetzen, in dem dann alle Vereinbarungen wie z. B. die Schutzgebühr festgehalten werden.
Auch nach erfolgreicher Vermittlung bleiben wir gern regelmäßig in Kontakt mit unseren ehemaligen Schützlingen. So führen wir angemeldete Nachbesuche durch und freuen uns selbstverständlich immer über aktuelle Berichte, Fotos und Anrufe aus dem neuen Zuhause.
Wir stehen Ihnen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung und helfen gerne auch nach der Übernahme bei Sorgen und Problemen weiter.
Wir geben uns natürlich große Mühe, sehr sorgfältige Profile über unsere Tiere zu erstellen. Dazu nutzen wir – sofern möglich – zum einen die Angaben der vorherigen Halter und stützen uns zum anderen auf eigene Beobachtungen, die wir während der Betreuung der Tiere sammeln können. Unsere Einschätzungen können sich jedoch immer nur auf das Verhalten des Tieres während des Aufenthaltes im Tierheim beziehen. Es kann daher vorkommen, dass sich unsere Schützlinge nach einer gewissen Eingewöhnungszeit im neuen Zuhause anders verhalten. Mittels intensiver Beratungsgespräche versuchen wir gemeinsam mit Ihnen herauszufinden, welches Tier am besten zu Ihnen, zu Ihrer Familie und zu Ihren Lebensumständen passen könnte.
Am besten, Sie vereinbaren einen Termin mit uns, wenn Sie sich für eines unserer Tiere interessieren.
Sollte sich jedoch herausstellen, dass Ihr Wunschtier vielleicht doch nicht so gut zu Ihnen passt, können wir Ihnen vielleicht andere geeignetere Kandidaten vorstellen. Gerne beraten wir Sie auch dahingehend, welches Tier mit welchen Lebensumständen gut zurechtkommt.
Zur Vermittlung unserer Hunde

Wenn der Erstkontakt mit dem Hund und das Beratungsgespräch positiv verlaufen sind, werden wir das Tier für Sie reservieren. Um das Tier noch besser kennenlernen zu können und eine erste Bindung aufzubauen, werden Sie natürlich noch einige Male zum gemeinsamen Gassigehen kommen. Wenn das alles gut geklappt hat, können Sie den Hund zum „Probewohnen“ zu sich holen, und im Anschluss entscheiden, ob Sie den Hund wirklich übernehmen möchten. Wenn Sie sich ein gemeinsames Zusammenleben vorstellen können, wird ein Schutzvertrag mit dem Tierheim abgeschlossen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Hunde keinesfalls zur Grundstücksbewachung oder in eine Zwingerhaltung vermitteln. Hunde sind sehr soziale Tiere und brauchen den Anschluss an ihre Bezugspersonen.
Zur Vermittlung unserer Katzen

Freigängerkatzen haben die Freiheit bereits kennen gelernt und wollen diese auch nicht mehr missen. Deshalb müsste im neuen Zuhause Freigang in einem verkehrsberuhigtem Gebiet weiterhin möglich sein. Freigänger sind auch in einem Hochhaus oder einem Wohnblock nicht gut aufgehoben.
Wohnungskatzen brauchen viel Platz, deshalb ist eine 1-Zimmer-Wohnung nicht geeignet. Eine Wohnung mit gesichertem Balkon bietet der Wohnungskatze viel Spielraum und Abwechslung. Wichtig ist bei der Wohnungshaltung Fenster mit einem Kippschutz zu versehen, da sich schon viele Katzen in einem gekippten Fenster tödlich verletzt haben. Berufstätige, die länger als 8 Stunden täglich außer Haus sind, sollten auf jeden Fall zwei Katzen aufnehmen.
Unsere Kleinsten müssen das Sozialverhalten und den Umgang mit Artgenossen bzw. auch Menschen erst noch erlernen. Dies üben sie im Spiel mit ihren Geschwistern oder anderen gut sozialisierten Katzen. Müssen Katzenkinder alleine aufwachsen, kann es zu Verhaltensstörungen wie z.B. zu Unsauberkeit kommen. Aus diesen Gründen vermitteln wir immer nur zwei oder mehr Katzenkinder zusammen. Außer es ist bereits eine sozialverträgliche Katze im Haushalt vorhanden, die nicht älter als ca. 5 Jahre alt sein sollte.
Katzenpärchen, die zusammen abgegeben wurden, möchten wir gerne gemeinsam vermitteln. Oft kommt es vor, dass unsere Fundkatzen Freundschaften im Tierheim schließen, deshalb versuchen wir, auch die Freunde gemeinsam zu vermitteln.
Zur Vermittlung unserer Kleintiere

Bei der Vermittlung von unseren Kleintieren achten wir darauf, dass sie nicht in eine reine Käfighaltung kommen, sondern dass sie entweder geräumige Gehege oder viel Freigang haben. Wenn Sie möchten, beraten wir Sie auch gerne über Gehegebau und Haltungsempfehlungen.