Kaninchen
Meerschweinchen
Allgemeines:
Kaninchen sind Nesthocker und werden nach einer Tragzeit von etwa 30 Tagen geboren. Mit ca. drei Monaten werden die Jungtiere geschlechtsreif. Eine Frühkastration ist bei Rammlern ab der 10.-14. Woche möglich. Werden sie erst nach der Geschlechtsreife kastriert, muss eine Kastrationsfrist von 6 Wochen eingehalten werden, bis das Kaninchen wieder zu weiblichen Artgenossen kann.
Als Gruppentiere sind sie sehr sozial, putzen sich gegenseitig und spielen miteinander. Sie brauchen die Gesellschaft von Artgenossen. Einzelhaltung bei Kaninchen ist Tierquälerei! Auch sollte bedacht werden, dass Kaninchen eine Lebenserwartung von 10 Jahren und mehr haben.
Kaninchen sind nicht geeignet für kleine Kinder. Sie mögen es meist nicht, hochgenommen oder überall angefasst zu werden. Außerdem sind Kaninchen Fluchttiere und können aus Angst Kinder mit ihren Krallen und Zähnen verletzen.
Vergesellschaftung:
- Böckchen + Häsin -> Diese Konstellation klappt in den meisten Fällen sehr gut, das Männchen muss kastriert sein
- Böckchen + Böckchen -> Klappt meist nur, wenn die beiden sich von klein auf kennen und kastriert sind
- Häsin + Häsin -> Klappt meist nicht
- Kaninchen und Meerschweinchen -> Keine gute Konstellation, da beide verschiedene Bedürfnisse und unterschiedliche Laut- und Körpersprache haben
- Bitte Böckchen kastrieren lassen, da sie einen sehr starken Fortpflanzungstrieb haben, welchen sie in der Haustierhaltung nicht ausleben können. So baut sich immer mehr Frustration auf, wodurch es zu Kämpfen mit dem Partner und somit zu Verletzungen kommen kann.
Haltung:
Kaninchen sind sehr aktiv und so sollte man pro Tier mit mindestens 3m² Fläche rechnen. Für jedes Tier sollte ein Haus mit zwei Eingängen vorhanden sein, um Fluchtmöglichkeiten zu schaffen.
Käfighaltung ist keine artgerechte Haltung auch nicht bei täglichem Freilauf, da Kaninchen wechselnde Aktivitäts- und Ruhephasen haben. In gewöhnlichen Käfigen sind weder Männchen machen, noch Hakenschlagen möglich:
Innenhaltung:
- Kaninchen werden stubenrein: Beim Fressen setzen Kaninchen viel Kot und Urin ab, deshalb stellt man am besten an Futterplätzen ein Katzenklo mit Holzpellets und Stroh (keine Katzenstreu) auf.
- Sicherheit vor giftigen Pflanzen, Stromkabeln und zufallenden Türen
Außenhaltung:
- Sicherheit vor Eindringlingen (Katze, Mader, Greifvögel) und vor Ausbrechen der Kaninchen
- Trockener Futterplatz
- Vor Regen und Kälte geschützte Bereiche
Ernährung:
Allgemeines:
Meerschweinchen sind Nestflüchter und werden nach einer Tragzeit von etwa 68 Tagen geboren. Ab der 4.-6. Woche werden die Jungtiere geschlechtsreif. Eine Frühkastration ist bei Böckchen ab einem Gewicht von 200 g bis etwa 250 g und einem Alter von etwa 3 Wochen möglich. Werden sie erst nach der Geschlechtsreife kastriert, muss eine Kastrationsfrist von 6 Wochen eingehalten werden, bis das Meerschweinchen wieder zu weiblichen Artgenossen kann.
Als Gruppentiere brauchen sie die Gesellschaft von Artgenossen. Erwachsene Meerschweinchen schlafen gern zusammen in einem Versteck, das gibt ihnen Sicherheit. Sie sind dabei aber auf Abstand bedacht und liegen nicht eng aneinander gekuschelt zusammen. Einzelhaltung bei Meerschweinchen ist Tierquälerei! Auch sollte bedacht werden, dass Meerschweinchen eine Lebenserwartung von 5-8 Jahren haben.
Vergesellschaftung:
- Mehrere Weibchen -> Diese Konstellation klappt in den meisten Fällen sehr gut
- Mehrere Böckchen _> Klappt gut, wenn sie sich von klein auf kennen und kastriert sind; Bockgruppen brauchen viel Platz und mehrere Häuschen und Futterplätze, um sich aus dem Weg gehen zu können
- Mehrere Weibchen + Böckchen -> Klappt gut, das Männchen muss kastriert sein
- Mehrere Männchen + Weibchen -> Nicht empfehlenswert, da es zu Revierkämpfen unter denn Böckchen kommen kann
- Bitte Böckchen kastrieren lassen, da sie einen sehr starken Fortpflanzungstrieb haben, welchen sie in der Haustierhaltung nicht ausleben können. So baut sich immer mehr Frustration auf, wodurch es zu Kämpfen mit dem Partner und somit zu Verletzungen kommen kann.
- Kaninchen und Meerschweinchen: Keine gute Konstellation, da beide verschiedene Bedürfnisse und unterschiedliche Laut- und Körpersprache haben
Haltung:
Meerschweinchen sind aktive Tiere, die sich aber auch mal aus dem Weg gehen wollen und so sollte man pro Tier mit mindestens 2m² Fläche rechnen. Für jedes Tier sollte ein Haus mit zwei Eingängen vorhanden sein, um Fluchtmöglichkeiten zu schaffen. Die Haltung in kleinen Käfigen ist nicht artgerecht, da keine ausreichende Strukturierung der Fläche möglich ist.
Innenhaltung:
- Strukturierung des Geheges: Dunkle Ruheplätze, Platz für Laufen und Futtersuche, Tunnel
- Sicherheit vor giftigen Pflanzen, Stromkabeln und zufallenden Türen
Außenhaltung:
- Sicherheit vor Eindringlingen (Katze, Mader, Greifvögel) und vor Ausbrechen der Meerschweinchen
- Trockener Futterplatz
- Vor Regen und Kälte geschützte Bereiche
- Isolierte Schutzhütte für Winter
Ernährung:
Quelle: www.kaninchenforum.de